{"type":"presetElement", "config":{"type":"header"}}

Buchgestaltung - 
ELTERNBEGLEITBUCH

Die Stadt Wuppertal empfängt seine neugeborenen Kinder mit einem Geschenk des Jugendamtes an die frisch gebackenen Eltern zur Geburt im Krankenhaus. Ein Wegbegleiter für die ersten Schritte von Eltern und Kind. Unser Beitrag zur Ausschreibung des Jugendamtes an der Bergischen Universität Wuppertal zur Neugestaltung des Wuppertaler Elternbegleitbuches.

Umschlaggestaltung für
Konzeption und Praxisteil

Innenteil -
Übersicht

Einleitungsteil und Inhaltsverzeichnis

Abgeleitet von der sprachlichen Vielseitigkeit der Wuppertaler Bevölkerungsstruktur sind der Einleitungsteil, das Anschreiben des Oberbürgermeisters an Kind und Eltern, sowie das Inhaltsverzeichnis mehrsprachig angelegt. Vorgabe des Jugendamtes war es, neben Deutsch die insgesamt acht weiteren Sprachen: Englisch, Polnisch, Russisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Arabisch und Serbisch mit in ein Gestaltungskonzept einzubeziehen.

DIE KAPITEL -
01 Erste Schritte und Amtliches

02 Gesundheit und Ärzte

03 Familie und Beratung

04 Kinderbetreuung und Angebote

Weitere Kapitel -
05 Geld und Arbeit
06 Glaube und Religion


07 Übersetzungen und Informationen

Das finale Übersetzungskapitel ermöglicht das Nachschlagen zentraler Begrifflichkeiten, die im vorangegangenen Text als solche mit einem Übersetzungskommentar/Symbol gekennzeichnet waren. Dies ermöglicht zumindest für alle Fremdsprachler einen geführten Einstieg in zentrale Informationen, Fachbegriffe und die Sprache selbst, wenn man etwas nicht auf Anhieb verstehen sollte.

Vor-/Nachsatzgestaltung

Vor- und Nachsatz als Verbindungsseiten zur Verklebung des Buchumschlages mit der ersten und letzten Seite des Buchblockes/Innenteils.

Die Notfallente/karte

Eingeklebt mit Silikonpunkten enthält das Buch abschließend eine Notfallkarte mit allen zentralen Notruf- und Informationsnummern. Eine Karte, die sich vielleicht auch an Kühlschrank oder Pinnwand gut und nützlich macht, wenn Sie stets griffbereit und in einer auch für kleinere Familienmitglieder zu erreichenden Höhe platziert wird. Falls Sie mal benötigt werden sollte. Platz für weitere Telefonnummer, wie das eigene Handy, die Oma oder die Festnetznummer auf der Arbeit ist ebenfalls vorhanden.

Am Ende

so waren wir uns bewusst, landet das Elternbegleitbuch, wenn es in den ersten Tagen und Monaten vielleicht auch ein guter Begleiter war, doch in einem Regalfach oder Schrank. Damit das Buch hier dennoch im Fall der Fälle leicht gefunden wird, ist der Buchrücken schlicht und wiedererkennbar so gestaltet, dass ein Griff in das Regal schnell in Kombination mit den auf der Rückseite noch einmal enthaltenen Telefonnummern zum Glücksgriff in einer Notsituation werden kann. Zeit für langes Blättern und Auffindbar machen versteckter, kleiner Notrufnummern hat im Ernstfall ja niemand.

Elternbegleitsite

Begrüßungsseite

zur Vorauswahl der Sprache

Farbigkeit zur
Kapitelunterscheidung

Wie in der Printversion des Elternbegleitbuches, sind die unterschiedlichen Kapitel/Bereiche schnell durch ihre Farbigkeit identifizierbar. Dies erleichtert an vielen Stellen den intuitiven Einstieg in Inhalte und die Struktur der Webseite.

Umkehrung der Farbigkeit auf die Browserhintergründe, anstelle des zuvor im Hintergrund aufgegriffenen Bildmaterials.

Beispielseite -
Detailansicht

Umschlagentwurf
und Innenlayout einer
Begleitbroschüre

Verantwortung von Anfang an -
Informationsbroschüre Fätales Alkoholsyndrom
Als dem Elternbegleitbuch noch vorausgehende Informationsbroschüre wird in den gynäkologischen Praxen eine Informationsbroschüre zum Thema Alkohol in der Schwangerschaft an werdende Eltern verteilt.

Unsere Empfehlung

auch schon zur farblichen Integration der Broschüre an das Elternbegleitbuch, galt hier der blauen Version des Umschlags. Wo die Titelgestaltung noch an den Verlauf der Wupper angelegt ist, ergibt sich im aufgeklappten Zustand die Silouette einer schwangeren Frau.